Althergebrachte Bräuche & Traditionen

Bauernherbst & Rupertikirtag

Der Herbst gehört zu den schönsten Jahreszeiten. Die langen, heißen Tage werden wieder kürzer, die Temperaturen moderater und die Natur fängt an sich zu verändern und in vielfältigen Farben zu strahlen. Mit dem Spätsommer und dem nahenden Herbst werden die Vorbereitungen für den Almabtrieb und die Ernte getroffen.

Almabtrieb

Eine der zentralsten Veranstaltungen des Bauernherbstes ist der Almabtrieb. Das Vieh, welches im Frühling auf die Almweiden getrieben wurde, wird wieder ins Tal gebracht. Die Leitkuh wird festlich geschmückt und darf die Prozession nach Hause anführen. Gefeiert wird diese Tradition schon seit langem und mittlerweile finden auch immer mehr nicht-ortsansässige gefallen am Almabtrieb und den dazugehörigen Festlichkeiten. Dazu gehört auch der Verzehr regionaler Köstlichkeiten, Volksmusik und gemütliches Zusammensitzen.

Erntedankfest

Die Felder, Äcker, Sträucher und Bäume werden geerntet und die Lebensmittel verarbeitet und eingelagert. Als Dankbarkeit für ein ertragreiches Jahr und als positiven Abschluss der fruchtbaren Jahreszeiten ist das Erntedankfest aufgekommen. Das Christentum war federführend bei dieser Tradition, daher kommt es in vielen Orten nach dem sonntäglichen Kirchgang zu einer Prozession durch den Ort. Diese wird oft von der ansässigen Musikkapelle begleitet und dekorativ zusammengestellte Feldfrüchte, Getreidekronen und Obst werden präsentiert.

Dirndl & Lederhose

Ein weiterer wichtiger Meilenstein des Bauernherbstes ist die traditionelle Kleidung – das Dirndl und die Lederhose. Die sogenannte Tracht gehört für viele zu allen traditionellen Festlichkeiten dazu. Daher wird ihr im Bauernherbst im Salzburger Land auch eine dementsprechend große Rolle zuteil. Im Salzburger Land, sowie in vielen anderen Teilen Österreichs, hat fast jedes Tal seine eigene Tracht. Trachtenkenner können aufgrund der Stickereien, Muster und Tragevariationen versteckte Botschaften und die Herkunft des Trägers oder der Trägerin erkennen.

Sie haben eine eigene Tracht und möchten diese wieder einmal ausführen? Bei den zahlreichen Festakten im Bauernherbst in Salzburg finden Sie die passende Gelegenheit. Erfreuen Sie sich an der Gesellschaft von Gleichgesinnten.

Ein paar Veranstaltungsideen zu welchem Dirndl und Lederhose auf jeden Fall passen:

  • Lederhosen-Donnerstag    
  • Rupertikirtag Salzburg

Salzburger Rupertikirtag

Der heilige Rupert ist der Landespatron des Bundesland Salzburg. Er war der Gründer des Salzburger Klosters St. Peter. Das Kloster St. Peter ist mitten in der Innenstadt von Salzburg und ist das älteste Kloster in Österreich. Noch heute wacht der heilige Rupert über Salzburg, von den Stufen des Doms aus. Als markantes Zeichen hat er ein Salzfass in der Hand.

Zu seinen Ehren wird alljährlich der Salzburger Rupertikirtag gefeiert. Dieser geht einher mit einem großen Angebot an Jahrmarktsattraktionen auf dem Domplatz und Residenzplatz. Ein Highlight auf welches sich Groß und Klein immer wieder freut.

Unser Urlaubstipp für Ihren Herbsturlaub

Sie waren noch nie dabei? Dann ist dies unser Urlaubstipp für den Herbst bzw. Spätsommer. In über 72 Gemeinden im Salzburger Land wird der Bauernherbst mit verschiedenen traditionellen Festen zelebriert.

Verbinden Sie Ihren Städteurlaub in Salzburg mit Naturerlebnissen und traditionell-kulturellen Events wie dem Almabtrieb während des Bauernherbst.

AngeboteOnline Buchen


Anfragen & Buchen
Zum Bestpreis buchen
Hotline:+43-662-850-393